DIY - Template-Konfiguration selbstgemacht

Ein CMSimple Support Forum für deutsch sprechende Nutzer und Entwickler

Template-Konfiguration in offizielle XH-Version übernehmen?

Poll ended at Fri Mar 18, 2022 5:24 pm

In Version 1.7.6?
6
67%
In Version 1.8?
0
No votes
Mir egal.
1
11%
Gar nicht.
2
22%
 
Total votes: 9

frase
Posts: 5085
Joined: Thu Apr 21, 2016 6:32 am
Location: Saxony
Contact:

Re: DIY - Template-Konfiguration selbstgemacht

Post by frase » Mon Feb 21, 2022 3:37 pm

Holger wrote:
Mon Feb 21, 2022 3:18 pm
Was übersehe ich da?
Wahrscheinlich nix. Ich bin wohl derjenige, der eine Berylle braucht.

Zukunft:
Abgetrenntes Admin-Template ist aktiv.
Im Adminmodus ist immer und überall das Admin-Template aktiv - außer bei Edit und Preview.
Will man also ein Template konfigurieren (bearbeiten), das nur per PD auf einer Seite aktiv ist oder nur bei einer bestimmten Sprache, dann muss man auf diese Seite wechseln (oder in diese Sprache).
Erst dann stehen die Bearbeitungsmöglichkeiten für dieses spezielle Template zur Verfügung.
Ansonsten wird immer das Admin-Template bearbeitet.
Stimmt das so?

Falls ja, dann fände ich eine Seite mit einer Übersicht aller Templates besser. Alles auf einen Blick. Anklicken - bearbeiten - fertig.

olape
Posts: 2765
Joined: Fri Mar 13, 2015 8:47 am
Contact:

Re: DIY - Template-Konfiguration selbstgemacht

Post by olape » Mon Feb 21, 2022 5:15 pm

frase wrote:
Mon Feb 21, 2022 3:37 pm
Will man also ein Template konfigurieren (bearbeiten), das nur per PD auf einer Seite aktiv ist oder nur bei einer bestimmten Sprache, dann muss man auf diese Seite wechseln (oder in diese Sprache).
Erst dann stehen die Bearbeitungsmöglichkeiten für dieses spezielle Template zur Verfügung.
Und genau das funktioniert, zumindest beim aktuellen Entwurf, nicht. Sonst könnte man nämlich schon jetzt ein per PageData festgelegtes Template bearbeiten. Das geht bis zur Auswahl config, Code, Style oder Sprache bearbeiten. Sobald man aber klickt wechselt die Site aktuell ins Standardtemplate, später würde sie ins Admintemplate (falls es denn kommt) wechseln. Und damit konfiguriert man nicht mehr das Template, was man eigentlich konfigurieren wollte.
Gruß Olaf, Plugins for CMSimple_XH

Ich habe schon lange den Verdacht, dass so viele so eifrig auf Gender, Trans und Queer machen:
Weil sie für das Fachliche ganz einfach zu doof sind.

frase
Posts: 5085
Joined: Thu Apr 21, 2016 6:32 am
Location: Saxony
Contact:

Re: DIY - Template-Konfiguration selbstgemacht

Post by frase » Tue Feb 22, 2022 5:49 am

olape wrote:
Mon Feb 21, 2022 5:15 pm
frase wrote:
Mon Feb 21, 2022 3:37 pm
Will man also ein Template konfigurieren (bearbeiten), das nur per PD auf einer Seite aktiv ist oder nur bei einer bestimmten Sprache, dann muss man auf diese Seite wechseln (oder in diese Sprache).
Erst dann stehen die Bearbeitungsmöglichkeiten für dieses spezielle Template zur Verfügung.
Und genau das funktioniert, zumindest beim aktuellen Entwurf, nicht. Sonst könnte man nämlich schon jetzt ein per PageData festgelegtes Template bearbeiten. Das geht bis zur Auswahl config, Code, Style oder Sprache bearbeiten. Sobald man aber klickt wechselt die Site aktuell ins Standardtemplate, später würde sie ins Admintemplate (falls es denn kommt) wechseln. Und damit konfiguriert man nicht mehr das Template, was man eigentlich konfigurieren wollte.
Mal angenommen, wir haben das abgetrennte Admin-Template.
Und wir haben einen Menüpunkt "Templates" - gesteuert durch ein allgemeines Template-Plugin.
Klick auf "Templates" öffnet eine Seite mit der Übersicht aller Templates (Liste wie in hi_admin, evtl. erweitert).
Es bleibt das Admin-Template aktiv!
Klickt man in der Übersicht auf ein Template->"Bearbeiten", dann wird das Admintemplate gar nicht gewechselt, sondern nur der Bearbeitungsmodus des gewählten Templates angezeigt: also das Bearbeitungsmenü, wie oben beschrieben.
Nach dem Speichern muss man in den Vorschaumodus (oder Edit) wechseln, um das Ergebnis zu sehen.
Das ist dann genau so wie bei Plugins. Die meisten Änderungen bei Plugins werden auch erst sichtbar, wenn man auf die betreffende Seite wechselt.

olape
Posts: 2765
Joined: Fri Mar 13, 2015 8:47 am
Contact:

Re: DIY - Template-Konfiguration selbstgemacht

Post by olape » Tue Feb 22, 2022 6:31 am

frase wrote:
Tue Feb 22, 2022 5:49 am
sondern nur der Bearbeitungsmodus des gewählten Templates angezeigt:
Ja, wenn das so ist bzw. natürlich wäre.
Ich habe Holgers Ausführungen anders verstanden. Das kann aber auch an mir liegen.
Hier ist nämlich schon wieder so viel Glaskugel dabei, dass man gar nicht mehr alles behalten kann.
Gruß Olaf, Plugins for CMSimple_XH

Ich habe schon lange den Verdacht, dass so viele so eifrig auf Gender, Trans und Queer machen:
Weil sie für das Fachliche ganz einfach zu doof sind.

Holger
Site Admin
Posts: 3470
Joined: Mon May 19, 2008 7:10 pm
Location: Hessen, Germany

Re: DIY - Template-Konfiguration selbstgemacht

Post by Holger » Tue Feb 22, 2022 7:09 am

frase wrote:
Tue Feb 22, 2022 5:49 am
Mal angenommen, wir haben das abgetrennte Admin-Template.
Und wir haben einen Menüpunkt "Templates" - gesteuert durch ein allgemeines Template-Plugin.
Ich möchte den Menüpunkt "Templates", wie in hi_Admin, eben nicht.
Wozu soll der gut sein?
Sobald mehrere Templates im Spiel sind sage ich Dir voraus, dass mit Sicherheit auch das falsche Template bearbeitet werden wird.
Der User merkt das erst, wenn er dann die Seite mit dem falsch editierten Template auch einmal aufruft. Das tut er vielleicht nicht einmal, weil er es schlicht nicht gemerkt hat, dass die Änderungen an falscher Stelle gemacht wurden. Und: es gibt kein undo oder Backup. Das sollte vielleicht auch noch nachgerüstet werden.

Ich fände es besser wenn man das bearbeitet, was man aktuell auch sieht.
Daher auch mein Vorschlag die Editier-Buttons in einem eigenen Menü über dem Editor anzuzeigen. Oder alternativ die bestehenden Links im Admin-Menü umzubiegen und zu erweitern.
Welche Variante sinnvoller ist, weiß ich jetzt auch nicht.
Falls es im Admin-Menü genügt, könnte das noch im Core angepasst werden und der Rest wäre ja bereits da.

Holger
Site Admin
Posts: 3470
Joined: Mon May 19, 2008 7:10 pm
Location: Hessen, Germany

Re: DIY - Template-Konfiguration selbstgemacht

Post by Holger » Tue Feb 22, 2022 7:09 am

Was mir auch noch nicht gefällt:
oft wird ja nur ein leicht abgeändertes Template für spezifische Seiten erstellt und verwendet. Ein komplett anderer Stil auf einer einzelnen Unterseite wird in der Praxis nur sehr selten Sinn machen.
Bis jetzt wird dafür, mangels Alternative, ein neues Template verwendet - mit zukünftig dann neu zu verwaltenden Sprach- und Konfigurationsdateien.

Wenn die Konfigurierbarkeit einmal kommt, sollten alle Varianten IMHO in einem Template sein und dann komfortabel je Seite ausgewählt werden können. In dem Zusammenhang ist der entsprechende PD-Tab für das Seitentemplate dann obsolet (oder zumindest auch wieder uneindeutig - nicht gut IMO).

frase
Posts: 5085
Joined: Thu Apr 21, 2016 6:32 am
Location: Saxony
Contact:

Re: DIY - Template-Konfiguration selbstgemacht

Post by frase » Tue Feb 22, 2022 7:22 am

olape wrote:
Tue Feb 22, 2022 6:31 am
Hier ist nämlich schon wieder so viel Glaskugel dabei, dass man gar nicht mehr alles behalten kann.
Das ist der einzige Nachteil bei OpenSource mit mehreren Akteuren. Da kommen viele Ideen zusammen und es muss vieles hypothetisch abgehandelt werden, es wird manches verworfen und neues kommt hinzu. Überblick? Schwierig.
Da müssen wir noch froh sein, dass wir das Forum haben und nicht an 6 Meter langen Tischen sitzen ;-)
olape wrote:
Tue Feb 22, 2022 6:31 am
Ich habe Holgers Ausführungen anders verstanden.
Ich denke, du hast ihn schon richtig verstanden. Unsere Auffassungen unterscheiden sich.
Er möchte die Template-Konfiguration abhängig vom gerade aktiven Template bereitstellen.
Ich möchte die Template-Konfiguration jederzeit ermöglichen.

Dazu vielleicht nochmal, was das Plugin eigentlich machen soll (nach meiner Vorstellung):
  1. Es entfernt (oder ersetzt) die Menüpunkte "Einstellungen->Template" und "Einstellungen->Stylesheet".
  2. Es stellt einen neuen Haupt-Menüpunkt "Templates" zur Verfügung (wie "Plugins").
    "Templates" hat keine Untermenüpunkte!
  3. Es sammelt alle verfügbaren Templates (die im Templateordner liegen) und zeigt sie bei Klick auf "Templates" in einer Übersicht (Liste) an.
  4. Wie die Liste im Detail aussieht, darüber später mehr. Auf jeden Fall muss es eine Klickmöglichkeit für jedes einzelne Template geben, unabhängig davon ob es aktiv (Standardtemplate) ist oder nicht. (Man könnte das in der Liste vielleicht merkieren.)
  5. Bei Klick auf ein Template schließt sich die Übersicht und eine neue Seite "Template XXX - Konfiguration" erscheint.
  6. Das gerade aktive Template wird nicht gewechselt! Es wird nur das gewählte Template konfiguriert. Genau so, wie bei Plugins!
Der Unterschied zum bisherigen Stand ist, dass man die Templateänderungen nicht sofort und unmittelbar sieht. Das ist ja auch logisch, wenn wir für alle Punkte im Adminmodus (außer Edit und Preview) das gleich Aussehen durch ein abgetrenntes Admin-Template haben (wollen).
---
Jetzt hat Holger zwischendurch geschrieben - das muss ich erstmal lesen ;-)

frase
Posts: 5085
Joined: Thu Apr 21, 2016 6:32 am
Location: Saxony
Contact:

Re: DIY - Template-Konfiguration selbstgemacht

Post by frase » Tue Feb 22, 2022 7:35 am

Holger wrote:
Tue Feb 22, 2022 7:09 am
Ich möchte den Menüpunkt "Templates", wie in hi_Admin, eben nicht.
Wozu soll der gut sein?
Das soll ermöglichen, dass man jedes verfügbare Template zu jeder Zeit bearbeiten kann - ohne es zum Standard-Template machen zu müssen.

Holger
Site Admin
Posts: 3470
Joined: Mon May 19, 2008 7:10 pm
Location: Hessen, Germany

Re: DIY - Template-Konfiguration selbstgemacht

Post by Holger » Tue Feb 22, 2022 7:47 am

frase wrote:
Tue Feb 22, 2022 7:35 am
Holger wrote:
Tue Feb 22, 2022 7:09 am
Ich möchte den Menüpunkt "Templates", wie in hi_Admin, eben nicht.
Wozu soll der gut sein?
Das soll ermöglichen, dass man jedes verfügbare Template zu jeder Zeit bearbeiten kann - ohne es zum Standard-Template machen zu müssen.
Um es zu bearbeiten, muss es doch nicht das Standard-Template sein. Es muss nur irgendwie aktuell aktiv sein (per PD-Tab oder wie auch immer). Und die Menüpunkte müssen eben dann auf das aktuelle - und nicht auf das Standard-Template verweisen. Die eigentliche Bearbeitung (Code, CSS, Konfig, Sprache etc.) spielt sich dann aber natürlich, wie bisher, im Admin-Template ab.
Ob man es wirklich "zu jeder Zeit" und von beliebiger Stelle aus bearbeiten muss?

Ich weiß nicht, ob eine Liste, wie in hi_Admin, besser ist. Ich persönlich käme gut damit zurecht. Ich fürchte aber, dass dadurch auch viele Schwierigkeiten / Missverständnisse kommen könnten. Hier insbesondere bei den Punkten Code und CSS :? .

frase
Posts: 5085
Joined: Thu Apr 21, 2016 6:32 am
Location: Saxony
Contact:

Re: DIY - Template-Konfiguration selbstgemacht

Post by frase » Tue Feb 22, 2022 7:56 am

Holger wrote:
Tue Feb 22, 2022 7:47 am
Um es zu bearbeiten, muss es doch nicht das Standard-Template sein. Es muss nur irgendwie aktuell aktiv sein (per PD-Tab oder wie auch immer). Und die Menüpunkte müssen eben dann auf das aktuelle - und nicht auf das Standard-Template verweisen.
Eben genau das finde ich ziemlich verwirrend. Wenn die Menüpunkte plötzlich den Verweis ändern: ungut.
"Es muss nur irgendwie aktuell aktiv sein ..." - Dazu müsste man eben vorher(!) auf die Seite oder in die Sprache wechseln. Auch ungut.

Mit der Liste unter "Templates" hätte man eine zentrale Stelle zur Template-Verwaltung, die immer gleich aussieht und gleich funktioniert.

Post Reply