Hm... also so, wie meine zweite Lösung ursprünglich war, ... bis auf den sep(e)arator.
...
Es macht aus SEO-Sicht bekanntlich einen Unterschied, ob eine URL mit einem Trailing-Slash (=der Slash am Ende der URL) abschließt oder nicht. Für Google sind es zwei verschiedene URLs, die separat indexiert werden können, falls ein Aufruf sowohl mit als auch ohne Trailing-Slash möglich ist. Somit kann Duplicate Content erzeugt werden.
...
Also nicht ganz egal.
Gängige Praxis (keine wirkliche Festlegung) ist reine URL ohne /, Unterverzeichnis mit /.
https://webmasters.googleblog.com/2010/ ... slash.html
Deshalb meine Lösung mit der Unterscheidung. .tld <-> .tld/xx/.
Und jetzt mal ganz unabhängig von dem Slash.
Das gleiche Problem steht eigentlich noch im Menü und der Sitemap von XH.

Update
Ich habe nochmals einiges dazu gelesen.
Es scheint prinzipiell egel ob mit oder ohne /.
Bei Verzeichnissen sollte er aber auf jeden Fall sein.
Bei der reinen URL ist es wohl eher eine Einstellungsfrage.
Insgesamt sollte man sich aber auf eine Linie einigen.
Heisst, wir sollten das hier und jetzt auch tun.
Bleiben wir also generell beim Trailing Slash?
Dann ändere ich meine Sachen (hauptsächlich xlang_XH, bin ich eh gerade dabei).
Ich glaube mit / ist es fast einfacher
und auch eine entsprechende Weiterleitung per .htaccess läst sich so auch leichter realisieren.